Pfui! Nicht anfassen! Pfoten weg! Crinum Latifolium ist giftig und wurde bereits gegossen und gefüttert. Für alles Andere benutzen Sie bitte die Toilette oder den Mülleimer!
Pfui! Nicht anfassen! Pfoten weg! Crinum Latifolium ist giftig und wurde bereits gegossen und gefüttert. Für alles Andere benutzen Sie bitte die Toilette oder den Mülleimer!
Telefon: 00 49 - (0)9 31 46 54 01 78 | E-Mail-Account: info@gaudiguad.com |
Nachdem die Opéra-comique wie zuvor schon erwähnt gemäß ihrem grundsätzlich positiv bis heiter gestimmten Grundcharakter nicht zwingend nur komische, sondern schließlich auch Stoffe mit gemäßigter oder gesetzter Stimmung behandelte, verlangte der in Köln geborene und nach Frankreich emigrierte Komponist Jacques Offenbach (1819 bis 1880) eine Wiederbelebung der komischen Oper und schuf eine neue heitere Operngattung: die Opéra bouffe.
Allein ihre an die italienische Bezeichnung Opera buffa angelehnte Bezeichnung verrät, dass die einst für die damaligen französischen Opernverhältnisse als unerhört keck und lässig erachtete italienische Opera buffa nach dem Buffonistenstreit für die französische Opernwelt inzwischen trotzdem wegweisend geworden und in Frankreich etabliert und stationiert war.
Im Jahr 1855 erhielt Jacques Offenbach das Privileg zur Gründung des "Théâtre des Bouffes-Parisiens". Dieses war verbunden mit der Pflicht zur einfachen und straffen Gestaltung der Bühnenwerke. Eigentlich blieb Offenbach der einzige Vertreter seiner neuen Operngattung, die sich durch frische personelle, musikalische und dramaturgische Einfachheit sowie sprudelnden und spritzigen, mitunter auch anzüglichen Humor auszeichnete und mit teilweise ekstatischen und polternden Tänzen wie dem beliebten und berühmten Cancan sozusagen die Kuh fliegen ließ. Darüberhinaus waren ihre Markenzeichen die Parodie bestehender Opern, die in Offenbachs Werken immer wieder zitiert oder mit Anspielungen einbezogen werden, und Jahrmarkttheatersensationen wie Harlekinaden oder Pantomimen.
Gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts trat die Operette an die Stelle der Opéra bouffe. Die Oper wurde damit nicht nur verbal diminuiert, sondern auch hinsichtlich ihres Umfangs und ihrer musikalischen und dramaturgischen Komplexität weiter vereinfacht. — Mehr muss man dazu nicht ausführen.
Das Singspiel, das in einfachen Formen schon Jahrhunderte zuvor bestand, war nun im achtzehnten Jahrhundert die deutschsprachige Antwort auf die französische Opéra-comique und entwickelte diese weiter.
Alle Urheberrechte bei Michael Feldmann | Seiteninhalt zuletzt geändert 05.06.2024 |