Pfui! Nicht anfassen! Pfoten weg! Crinum Latifolium ist giftig und wurde bereits gegossen und gefüttert. Für alles Andere benutzen Sie bitte die Toilette oder den Mülleimer!
Pfui! Nicht anfassen! Pfoten weg! Crinum Latifolium ist giftig und wurde bereits gegossen und gefüttert. Für alles Andere benutzen Sie bitte die Toilette oder den Mülleimer!
Telefon: 00 49 - (0)9 31 46 54 01 78 | E-Mail-Account: info@gaudiguad.com |
Die französische Opéra-comique fand ihre italienische Entsprechung in der Opera buffa, die gemäß ihrer Prädikation mit dem italienischen Adjektiv "buffa", das dasselbe bedeutet wie das französische Adjektiv "comique", die gleichen Stoffe wie die Opéra-comique behandelt. Aber im Gegensatz zu dieser bestand sie zudem noch aus gesungenen Rezitativen.
Als in Paris 1752 die Opera buffa "Serva padrona" des italienischen Komponisten Giovanni Battista Pergolesi (1710 bis 1736) aufgeführt wurde, kam es von 1752 bis 1754 zum sogenannten Buffonistenstreit, in dem die königstreue Streitpartei "Coin de Roi" mit der königintreuen Streitpartei "Coin de la Reine" um die Vorherrschaft der mittlerweile musikalisch, näherhin harmonisch allzu komplexen französischen Oper und die Einführung der musikalisch einfacheren und deswegen kurzweiligeren und modischen italienischen Oper stritten. Zur letztgenannten Partei gehörte auch der französische Dichter und Komponist Jean-Jacques Rousseau (1712 bis 1778), der meinte, die italienische Sprache sei für die Oper besser geeignet als die französische, weil sie "sanft, klangvoll, harmonisch und wohlakzentuiert" sei. Als der Streit politisch gefährlich wurde, wurde er 1754 mit der Ausweisung der italienischen Operntruppe aus Frankreich beendet. Erst 1801 wurde in Paris schließlich das "Théâtre italien" als Spielstätte für die Opera buffa gegründet.
Der Opera buffa, die in Italien zuerst Dramma giocoso per musica, auf Deutsch "vergnügliches Drama für Musik", genannt wurde, hatte sich aus der Opera seria herausgelöst, die gemäß dem italienischen Adjektiv "seria" ernste Stoffe verarbeitete, aber oft auch komische Charaktere enthielt, die dann ganz in der Opera buffa aufgingen. Opera seria wurde dann auch zu einer anderen Bezeichnung für das italienische Dramma per musica, das ins Deutsche wörtlich mit "Drama für Musik", kurz "Musiktheater" übersetzt werden kann. Dies wurde aber seit den 1720er Jahren von dem berühmten neapolitanischen Librettisten Pietro Metastasio (1698 bis 1782), der später auch in Wien sehr erfolgreich war, streng strukturiert. Francesco Algarotti (1712 bis 1764) bemängelte in seiner Abhandlung "Saggio sopra l'opera in musica" von 1755 allerdings das musikalische Konzept Metastasios als in etlichen Nummern unpassend.
Alle Urheberrechte bei Michael Feldmann | Seiteninhalt zuletzt geändert 05.06.2024 |