Pfui! Nicht anfassen! Pfoten weg! Crinum Latifolium ist giftig und wurde bereits gegossen und gefüttert. Für alles Andere benutzen Sie bitte die Toilette oder den Mülleimer!
Pfui! Nicht anfassen! Pfoten weg! Crinum Latifolium ist giftig und wurde bereits gegossen und gefüttert. Für alles Andere benutzen Sie bitte die Toilette oder den Mülleimer!
Telefon: 00 49 - (0)9 31 46 54 01 78 | E-Mail-Account: info@gaudiguad.com |
Michael Feldmann hat sich nach peinlicher Erforschung seines Gewissens, Haushaltsführung und Reinigung von Wohnung, Kleidung und Leib mit Wasser, Spül- und Waschmittel als Urheber und Darsteller mit Leib und Seele den Theatergattungen Comédie en Vaudeville, Opéra-comique, Singspiel und Komödie gewidmet, hingegeben, verschrieben, verpflichtet, verkauft usw. und nach geheimer Beratung mit Verstand und Vernunft die Gattung Satirische Realoper geschaffen.
Weil die Herkunft und Gattung der Komödie auch in all ihren bürgerlichen und lokalen Spielarten allen LeserInnen hinlänglich bekannt sein dürfte, soll hier noch weiter auf die Entwicklung und Bedeutung der Gattungen Comédie en Vaudeville, Opéra-comique und Singspiel eingegangen werden, bevor dann die von Michael Feldmann gegründete Gattung Satirische Realoper ausführlich erklärt wird.
Comédie en Vaudeville, Opéra-comique und Singspiel haben ursprünglich eine komische Handlung, bestehen aber nicht nur aus Schauspiel mit gesprochenen Dialogen, sondern auch aus Vokal- und Instrumentalmusik. In der Zeit des Barock (etwa 1600 bis 1720) erschienen sie als maßgebliche Theatergattungen. Das Substantiv "Barock" ist vom portugiesischen Adjektiv "barrocco" abgeleitet, das ins Deutsche übersetzt "schiefrund" bedeutet und zuerst Perlen mit ungleichmäßigen Rundungen bezeichnete. Später wurde dieser Begriff zum Ausdruck einer Kultur verwendet, die zuerst entscheidend unter den Folgen des Dreißigjährigen Krieges litt, aber dann von ihm angetrieben mit ihren gewaltigen Werken den Rand ihrer Weltkugel neu bestimmte und diese als schiefrunde Perle erkannte.
Die Bezeichnung Comédie en Vaudeville ist aus den französischen Worten "Comédie", "en" und "Vaudeville" zusammengesetzt. Das französische Substantiv "Comédie" bedeutet im Französischen und Deutschen "Komödie", die französische Präposition "en" in beiden Sprachen "in". Das französische Nomen "Vaudeville" ist ein Kompositum aus den zwei französischen Substantiven "Vaux" und "Ville" und der französischen Präposition "de". Diese wird im Französischen hauptsächlich in einem Präpositionalausdruck zur Anzeige eines Genitivattributs verwendet. "Vaux" ist ein altes französisches Substantiv und bedeutet im Deutschen "Tal", "Ville" ins Deutsche übersetzt "Stadt". "Vaudeville" kann also wörtlich mit "Komödie im Tal der Stadt" ins Deutsche übersetzt werden.
Alle Urheberrechte bei Michael Feldmann | Seiteninhalt zuletzt geändert 05.06.2024 |