Pfui! Nicht anfassen! Pfoten weg! Crinum Latifolium ist giftig und wurde bereits gegossen und gefüttert. Für alles Andere benutzen Sie bitte die Toilette oder den Mülleimer!

Pfui! Nicht anfassen! Pfoten weg! Crinum Latifolium ist giftig und wurde bereits gegossen und gefüttert. Für alles Andere benutzen Sie bitte die Toilette oder den Mülleimer!

Telefon: 00 49 - (0)9 31 46 54 01 78 E-Mail-Account: info@gaudiguad.com

GAUDIGUAD

Musikarriere

Weil Frauen zu der Zeit noch der Auftritt auf die Bühne verwehrt war, sangen Kastraten die weiblichen Rollen. Soweit der Adel reich war, konnte er sich es leisten, sich alltäglich von einem Orchester mit Musik verwöhnen zu lassen. Dazu benötigte er professionelle Musiker, weshalb diese bei Hofe verpflichtet waren und auch dort oder wenigstens in dessen Umfeld ausgebildet wurden. Bis zur Entstehung des reichen Bürgertums konnten sich keine anderen Personen Berufsmusiker leisten, die nur an den Höfen der Adeligen ihr Auskommen verdienen und sich deswegen auch nur dort ganztägig der Musik widmen, üben und infolgedessen professionell musizieren konnten. Auch Komponisten konnte im Grunde genommen nur der reiche Adel verpflichten. Damit stand das barocke Hoftheater für herausragende Unterhaltung, Musik, Darsteller und Darbietung. Das eröffnete Komponisten, Dramatikern, Instrumentalmusikern, Sängern, Schauspielern und Darstellern ein weites Feld und bot ihnen je nach den Bestimmungen und Ansprüchen der Adeligen die Möglichkeit, ihre Begabung und Fähigkeiten voll unter Beweis zu stellen und immer umfangreichere und aufwendigere Werke zu schaffen und aufzuführen. Das weltweit erste öffentliche Opernhaus, das "Teatro San Cassiano" wurde 1637 in Venedig eröffnet, das weltweit zweite und erste im ganzen deutschen Sprachraum, die "Oper am Gänsemarkt" 1678 in Hamburg.

Mit der Entwicklung zur Opéra-comique wurde die Comédie en Vaudeville sozusagen den adeligen Vorstellungen und Erwartungen gemäß theater- und im Hinblick auf die Residenzen des herrschenden Adels und der Stätten seiner Theater überhaupt erst hoffähig. Jetzt wurden auch ihre Nummern in den Stand des Adels und mit der lateinischen Sprache, der Sprache von Klerus, Adel und Wissenschaft zu "OPERA", zu deutsch "Werken", oder kurz, zur "OPER" erhoben. Schließlich wurde die Opéra-comique auch in Deutschland mit weiteren Musikelementen ausgebaut und fand ein berühmtes Beispiel in der Oper "Fidelio" (Uraufführung Wien 1805) von Ludwig van Beethoven (1770 bis 1827), die mit ihrer Handlung als eine deutsche Spielart der französichen Befreiungsoper gilt, in der eine unbescholtene oder untadelige Person aus den Fängen einer mächtigen oder ungerechten befreit wird, und diesem Wesen nach mehr eine deutsche Opéra-comique als ein Singspiel ist.

Seite
4 von 10
1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10