Pfui! Nicht anfassen! Pfoten weg! Crinum Latifolium ist giftig und wurde bereits gegossen und gefüttert. Für alles Andere benutzen Sie bitte die Toilette oder den Mülleimer!

Pfui! Nicht anfassen! Pfoten weg! Crinum Latifolium ist giftig und wurde bereits gegossen und gefüttert. Für alles Andere benutzen Sie bitte die Toilette oder den Mülleimer!

Telefon: 00 49 - (0)9 31 46 54 01 78 E-Mail-Account: info@gaudiguad.com

GAUDIGUAD

Musikarriere

Von der Comédie en Vaudeville ist die Burleske zu unterscheiden. Das italienische Substantiv "burla" bedeutet ins Deutsche übersetzt nämlich nicht nur "Spaß" oder "Witz", sondern auch "Lappalie". Somit kennzeichnet es die Handlung der Burleske als niedere und geringwertige Komik, die im Gegensatz zur Komik der Comédie en Vaudeville in der Regel derber bis frivol ist. Wenngleich auch Instrumentalmusikstücke mit ausgelassen heiterem Charakter als Burleske bezeichnet werden, können diese ihrem Wesen nach nicht frivol sein. Vor allem bei den Darstellerinnen der amerikanischen Comédies en Vaudeville bestand die Angst, in diese oft nur noch ulkigen Stripshows gleichenden Darbietungen abzurutschen, um sich nurmehr als künstlerische Amüsierdamen Geld zu verdienen, wenn sie oder ihre Stücke keinen Erfolg hatten.

Aus der Comédie en Vaudeville entwickelte sich im siebzehnten Jahrhundert im französischen Theater die Opéra-comique mit einer ebenfalls komischen, aber mehr heiter und nicht reißerisch wirkenden Komik und Musik, die zuerst auch noch aus einfachen Liedern bestand, in darauffolgenden Jahrzehnten hinsichtlich Harmonie und Melodie aber immer komplexer und anspruchsvoller wurde und auch Arien, Ensemble- und sogar Chornummern umfasste. Dabei diente die Bezeichnung "comique" zeitweise nicht mehr nur zur Kennzeichnung komischen Musiktheaters, sondern gemäß der altgriechischen Bestimmung der Komödie zur Abgrenzung von Opern mit ernstem dramatischen und tragischem Inhalt und Konzept und bestimmte die Opéra-comique als Oper mit positiver bis heiterer musikalischer und dramaturgischer Grundstimmung. Diese Bedeutung des Adjektivs "comique" schlägt sich auch in der französischen Berufsbezeichnung von Schauspielern als "comédien" nieder, da zuerst Darsteller der "comédies" so bezeichnet wurden, die das Publikum ja auch dann unterhielten, wenn sie ernste oder tragische Rollen spielten. In der Zeit der französischen Revolution (1789 bis 1799) wurde die Opéra-comique mit ernstem Engagement aufgeladen und nur noch auf ihre musikalische Grundstruktur reduziert, später aber wieder mit ihrer ursprünglichen Intention aufgeführt.

Doch standen in der Zeit des Barock nicht mehr einfache Laiendarsteller auf dem Marktplatz im Tageslicht, sondern Profis auf Theaterbühnen im Rampenlicht, also in hehrem Kerzenschein, was zum Auftritt von Theater, Musik- und Opernstars führte.

Seite
3 von 10
1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10